Naturkundemuseum Bamberg
Direkt in der Bamberger Altstadt in einem mehr als dreihundert Jahre alten ehemaligen Jesuitenkolleg gelegen, zeigt das Naturkundemuseum außergewöhnliche biologische und geologische Ausstellungstücke.
Einzigartig ist der aus einem Naturalienkabinett hervorgegangene „Vogelsaal“, einer der ältesten und schönsten Naturkundesäle weltweit, der ab dem Jahr 1794 eingerichtet wurde und etwa auf dem Stand von 1810 am Originalstandort erhalten ist. Über tausend farbenprächtige Vogelpräparate werden hier zusammen mit historischen Tier- und Pflanzenpräparaten, Versteinerungen, Mineralen, Wachsfrüchten und sogar einigen der berühmten Würzburger Lügensteine (historische Fossilfälschungen) präsentiert. Ein echtes „Museum im Museum“ und in Deutschland das älteste seiner Art! Die Vielfalt der Natur im Saal, eingerahmt von reich verzierten frühklassizistischen Vitrinen, lädt zum Staunen und Entdecken ein. So gelingt ein Blick auf die Natur, wie er sich vor über 200 Jahren den Besuchern eines Naturalienkabinetts bot.
Einer Vielzahl überwiegend regionaler naturkundlicher Themen widmen sich die moderne Dauerausstellungen und die Multimediaschau des Naturkundemuseums. Dabei liefern außergewöhnlich gut erhaltene Fossilien aus museumseigenen Grabungen faszinierende Einblicke in eine Zeit, als Franken noch eine tropische Inselwelt war – vor 154 Millionen Jahren! Im Entstehen begriffen ist aktuell auch der neue Sauriersaal, in dem einige besonders schöne Fossilien inklusive Zwerglanghals Europasaurus die Museumsbesucher begrüßen und in die großen Museumsthemen Biodiversität, Evolution und Paläontologie einführen.
Wechselnde Sonderausstellungen präsentieren immer wieder neue und spannende Aspekte der Natur. Dabei werden sowohl bio- als auch geowissenschaftliche Themen – häufig mit aktuellem Bezug – aufgegriffen.
Eine gute Gelegenheit, das Museum kennenzulernen, sind unsere wöchentlichen Sonntagsführungen. Die Rundgänge starten immer um 14 Uhr an der Museumskasse und kosten 5 € für Erwachsene und 3 € für Kinder. Viele weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem aktuellen Museumsprogramm (hier klicken).